
Pfeilblatt – Alocasia lauterbachiana
Nicht etwa Amors Pfeil hat uns getroffen..
Alocasia lauterbachiana
Es waren die pfeilförmigen Blätter der Alokasie – sie ist eine außergewöhnlich schöne Zimmerpflanze mit opulenten Blattwerk, welches zum Verlieben schön ist. Die Form der länglich, gewellten Blätter sind dabei namensgebend für das Pfeilblatt. Diese glänzen im satten Grün und werden vor allem wegen der violett gefärbten Unterseite zum echten Hingucker. Die Pfeil-Alokasie ist als Zimmerpflanze eine Rarität, denn häufig anzutreffen ist die Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse nicht. Doch nicht etwa weil die tropische Zimmerpflanze divenmäßiges Verhalten an den Tag legt, was man bei diesem unbändigem, exotischem Wuchs auch vermuten könnte. Alokasien lieben zwar das feuchtwarme Klima der Tropen, doch die Pfeil-Alokasie ist in Sachen Pflege robuster als andere Ihrer Art.
Tipps zu Standort und Pflege
Damit sich die Zimmerpflanze wie zuhause fühlt, sollten Sie ihr einen Platz am hellen, warmen Fenster anbieten, das nicht direkt von der Sonne beschienen wird. Neben viel Licht und Wärme brauchen Alokasien eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pfeil-Alokasie ist zwar diesbezüglich etwas härter im Nehmen und kommt auch mit trockener Heizungsluft zurecht, freut sich aber dennoch über einen regelmäßigen Wassernebel aus der Sprühflasche. Ebenso regelmäßig sollten die Wassergaben sein, denn Trockenperioden aber auch Staunässe nimmt Ihnen die Alocasia übel. Achten Sie auf ein stets leicht feuchtes Substratund entfernen Sie überständiges Wasser sofort. Gestärkt wird die Pflanze durch schwache Düngergaben im Abstand von zwei Wochen. Ideal hierfür ist der Dehner Grünpflanzen-Dünger geeignet, welchen Sie von April bis September dem Gießwasser zugeben.
Große Tränen sind kein Zeichen der Traurigkeit
Wenn am Blattrand Ihrer Alocasia große Wassertropfen hängen, ist das kein Zeichen zur Beunruhigung, denn wirklich schlecht geht es Ihrer Pflanze nicht. Dennoch sollten Sie die Wassergaben verringern und das Substrat oberflächlich abtrocknen lassen. Diesen natürlichen Vorgang nennt man ‚Guttation‘, wobei die Pflanzen versuchen überschüssiges Wasser wegzuschwitzen, damit der Nährstofftransport nicht blockiert wird. Nicht nur das Pfeilblatt reagiert so auf zuviel Wasser, viele tropische Pflanzen wie auch die Monstera (Fensterblatt) oder der Spathiphyllum (Einblatt) zeigen solche Reaktionen.













Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.