
Alpenveilchen, gefranst
Beliebt bei Jung und Alt
Cyclamen persicum
Das Zimmer-Alpenveilchen, oder auch Persisches Alpenveilchen genannt, gehört zu den bekanntesten Zimmerpflanzen, das lange Zeit als altmodisch und ‚Omas Liebling‘ bezeichnet wurde. Das hat sich längst geändert, denn die farbenfroh blĂĽhenden Pflanzen mit groĂźen herzförmigen Blättern verbreiten einen fröhlichen Charme und ist beliebt wie eh und je. Die auffälligen BlĂĽten sitzen an langen Stielen ĂĽber der Pflanze. Die Farbenvielfalt der Alpenveilchen reicht dabei von WeiĂź ĂĽber Rosa- und Rottöne bis hin zu Lila. Eine echte Besonderheit unter den Alpenveilchen sind die Pflanzen mit den gewellten BlĂĽten. Diese fallen aber nicht nur durch ihre wunderschöne verspielte BlĂĽtenform aus der Reihe, sie sind noch dazu besonders groĂź und sehr farbintensiv.

Der ideale Standort: hell und nicht zu warm
Eigentlich ist der Name Alpenveilchen irreführend. Denn die wilden Verwandten unserer Zimmerpflanzen wachsen nicht in den Alpen, sondern in den Gebirgsregionen Griechenlands und der Türkei und zwar an eher kühlen und teilweise schattigen Standorten. Und ähnliche Plätze bevorzugen auch die Cyclamen in der Wohnung. Sie möchten hell und kühl stehen, vertragen keine direkte Sonne und sind nicht für Räume über 20°C geeignet. Wenn Sie der Zimmerpflanze diesen Wunsch erfüllen, wird sie sich den ganzen Winter über mit immer neuen, hübschen Blüten bei Ihnen bedanken. Alpenveilchen gehören zu den Knollenpflanzen, was bedeutet, dass der oberirdische Teil der Knolle beim Gießen nicht nass werden darf. Gießen Sie die Pflanze deshalb immer von unten, also am besten über den Untersetzer. Entfernen Sie auch das überschüssige Gießwasser nach einiger Zeit, um Wurzelfäulnis zu vermeiden. Zusätzlich ist eine zweiwöchige Zugabe von Dünger empfehlenswert. Wenn Sie die Pflanze im Herbst umtopfen, achten Sie darauf, dass die Knolle etwas aus dem Substrat herausschaut. Entfernen Sie verwelkte Blätter und Verblühtes durch vorsichtiges Abdrehen von der Pflanze. Im Sommer mag die Cyclame auch gerne draußen stehen, am liebsten an einem halbschattigen Platz stehen.

Mehr als nur eine blĂĽhende Zimmerpflanze
Beliebt sind Alpenveilchen als Fensterbankschmuck oder für die Schalen- oder Beetbepflanzung. Nur wenige, die diese bezaubernde Topfpflanze als Schmuck auf der Fensterbank haben, wissen, dass diese Blumen auch sehr dankbare Schnittblumen sind. Die Blüten eignen sich perfekt für gemischte Sträuße. Zum Beispiel für einen Winterstrauß aus Alpenveilchen, Anemonen und Christrosen.

































Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.